RAID

Die Weiterentwicklung von Plattenlaufwerken erfolgt langsamer als die Entwicklung der CPUs. Deswegen wird es schwieriger, mit den schnell steigenden Prozessorgeschwindigkeiten Schritt zu halten. Einerseits wird eine Erhöhung der Zugriffsgeschwindigkeiten bei Festplatten verlangt, andererseits muss auch die Kapazität steigen. Darüber hinaus ist auch Augenmerk auf die Ausfallsicherheit zu legen. Ein kleines Beispiel soll dies verdeutlichen:

Die typische MTBF-Zeit (Mean Time Between Failure), also die mittlere Zeit zwischen zwei Plattenausfällen, liegt derzeit ungefähr bei 500.000 Stunden. Wären in einem Rechnersystem 100 Festplatten in Betrieb, müsste man mit rund zwei Ausfällen pro Jahr rechnen. (Ein Jahr hat 365*24 = 8760 Stunden; die MTBF für 100 Festplatten beträgt 5000 Stunden.) Dies stellt eine untragbare Situation für ein Rechnersystem dar, das 24 Stunden pro Tag verfügbar sein soll.

Es werden also ausfallsichere Systeme benötigt. Das kann durch die Zusammenfassung mehrerer Einzelplatten zu einem Gesamtsystem erreicht werden, wobei man bestrebt ist, Informationen mehrfach auf die einzelnen Platten zu verteilen. Dadurch wird eigentlich "zu viel" Information übermittelt, was aber der Datensicherheit dient. Dieser Zustand wird Redundanz genannt.

Unter dem Begriff RAID (Redundant Array of Inexpensive Disks) werden Technologien zusammen gefasst, die mehrere Laufwerke zu einem größeren, meist auch ausfallsicheren Gesamtsystem vereinen. Ausfallsicher heißt in diesem Zusammenhang, dass der Ausfall eines einzelnen Laufwerks nicht zu einem Ausfall des Gesamtsystems führen soll. Es sollte darüber hinaus auch nicht zu einer Betriebsunterbrechung oder zu Datenverlust kommen.

Da der Terminus "inexpensive" bei den anfänglich doch relativ teuren RAID-Systemen nicht ganz zutreffend war, wird anstelle von inexpensive auch der Begriff independent verwendet.

Es werden unter dem Begriff RAID verschiedene Typen von Platten-Zusammenschlüssen bezeichnet, die nicht alle zu einer Erhöhung der Ausfallsicherheit führen. Die einzelnen Typen werden missverständlich als "RAID-Level" bezeichnet, obwohl die Nummerierung der Level nichts mit einem System zu tun hat, das von niedrigeren zu höheren Ebenen aufbaut.

RAID-Level 0
RAID-Level 1
RAID-Level 0+1
RAID-Level 2
RAID-Level 3
RAID-Level 4
RAID-Level 5
RAID-Level 6
RAID-Level 7
RAID-Level 10
RAID-Level 53


zurück
Inhalt
vor