Massenspeicher
Grundlagen
Festplatten
Dateisysteme
RAID-Systeme
Speicherbusse
Flash-Speichermedien
Vermehrt werden Massenspeicher auch zur Speicherung von Informationen verwendet, auf die zwar selten zugegriffen werden muss, die aber zwecks Archivierung über einen langen Zeitraum aufbewahrt werden sollen. Festplatten eignen sich für diesen Zweck nicht. Es ist überhaupt die Frage, ob sich elektronisch gespeicherte Daten tatsächlich länger aufbewahren lassen als beispielsweise Papier. "Elektronische Daten halten ewig, vielleicht auch nur fünf Jahre", spottete Jeff Rothenberg, einer der führenden Computerwissenschaftler der renommierten Rand Corporation, des ältesten Think-Tanks der Welt.
Wir können zwar heute noch die Zinsrechnungen der alten Sumerer von Keilschrifttafeln lesen, aber wichtige Jahresbilanzen, Versicherungszahlen oder Labordaten, die nur in elektronischer Form gespeichert wurden, sind bereits verloren. Von den Messwerten der ersten Mondlandung sind die Computerbänder noch erhalten, aber sie können nicht mehr gelesen werden, weil der Codierungsschlüssel verschwunden ist.
Aber auch die Lebensdauer klassischer Filme oder Videos ist beschränkt, wie eine kleine Übersicht, die aus der Kundenzeitschrift BMW Magazin 2/2003 entnommen wurde, zeigt.