2.2.5 Firewall und Proxy

Firewall

Unter Firewalls versteht man Netzwerkkomponenten, über die ein privates Netzwerk an ein öffentliches Netzwerk angekoppelt wird und die gewisse Sicherheiten bieten. Der Begriff Firewall wird primär allerdings in Verbindung mit dem Internet verwendet, wobei die Übertragungsschnittstellen hin zum öffentlichen Netzwerk alle bekannten Dienste umfassen können: ISDN, Modem, Mietleitung, X.25.
Hinsichtlich der Funktion ist zumeist ein möglichst ungestörter Zugriff auf das öffentliche Netzwerk - oder wenigstens auf die für das Arbeitsumfeld relevanten Teile - gewünscht. Anderseits aber sollen unberechtigte Zugriffe auf das eigene Netzwerk verhindert werden. Oft wird auch die Beschränkung von extern nutzbaren Diensten, die Beschränkung auf eine begrenzte Zahl von Kommunikationsrechnern, oder die Authentifizierung und Identifikation sowie eine Datenverschlüsselung gewünscht.

Firewalls arbeiten auf den OSI-Layern 2 bis 7 und können je nach Benutzeranforderung an die Dienste und die Sicherheit individuell konfiguriert werden. Auch das Ausfiltern beliebiger Broadcast- und Multicastpakete aus dem Datenstrom und somit die netzwerkweite Ausbreitung von Broadcaststürmen ist möglich. Eine Firewall stellt sinnvoll eingesetzt den einzigen Zugang des eigenen Netzes zum öffentlichen Netzwerk dar. Prinzipiell unterscheidet man drei Arten von Firewallkonzepten:


zurück
Inhalt
vor