Supercomputer

Rechner, die an der jeweils aktuellen Spitze der Rechengeschwindigkeit liegen, werden als Supercomputer bezeichnet. Ursprünglich stammten Supercomputer von einer bestimmten Firma, nämlich der Control Data Corporation (CDC), mit ihrem Entwickler Seymour Cray. Als Seymour Cray die Firma CDC verließ, um eine eigene Rechnerfirma (Cray Research) zu gründen, stammten die leistungsfähigsten Rechner der Welt prompt von Cray Research.

Heutzutage stammen die meisten Supercomputer von traditionellen Firmen wie IBM oder Hewlett-Packard (HP). Auch die Firma Cray (jetzt Cray Inc.) ist ein wichtiger Anbieter von Supercomputern. Seit den Neunzigerjahren des 20. Jahrhunderts setzen sich Supercomputer aus einer Vielzahl gewöhnlicher Rechner zusammen, die sich oft sogar aus ganz normalen CPUs, wie sie in PCs verwendet werden, zusammensetzen. Allerdings finden sich in Supercomputern viele Hundert solcher (Multi Core-)CPUs.

Supercomputer werden für besonders rechenintensive Aufgaben eingesetzt. Hauptaufgabengebiete von Supercomputern sind - neben der unvermeidlichen Anwendung im militärischen Bereich - die folgenden:

Um die jeweils leistungsfähigsten Supercomputer zu klassifizieren und in eine Rangordnung zu bringen, wurde die Top500-Liste eingeführt. Die Liste wird halbjährlich neu veröffentlicht. Von zunehmendem Interesse ist neben der reinen Rechenleistung auch das Verhältnis von Rechenleistung zu zugeführter elektrischer Leistung.


zurück
Inhalt
vor